Aktuelles, Presse zur Sache, Presse über FidAR, FidAR Beiträge
networking@FidAR bei Hochtief am 30.01
Am 30.1.2020 waren wir mit networking@fidAR zu Gast bei Hochtief in Essen. Über 30 Damen und Herren folgten der Einladung, um einerseits über Kompetenzen weiblicher CEOs zu sprechen und andererseits einen Input zu Business Ethics und Corporate Governance zu bekommen.
Zunächst präsentierte unsere Gastgeberin Andrea Wistuba, Leiterin Rechnungswesen Hochtief Solutions und aktive Aufsichtsrätin, vielfältige Seiten des Geschäfts des internationalen Baukonzerns. Anschließend stellten Christian Rödermund, Senior Client Partner, u.a. verantwortlich für Digital Transformation Europe, Annette Goldhausen, Rewards & Benefits Solution Leader Germany, und der Doktorand Felix Lorenz die wesentlichen Ergebnisse der aktuellen Korn Ferry Studie "CEO Speaks" vor. Korn Ferry hat CEOs in den USA untersucht, um mögliche besondere Kompetenzen, Eigenschaften und Erfahrungen der weiblichen Top-Managerinnen zu identifizieren. (Eine vergleichbare Studie wäre in Deutschland mangels Masse leider nicht durchführbar, so dass die Ergebnisse auf unseren Markt zu übertragen sind.) Von 20 Eigenschaften, die CEOs insgesamt auszeichnen, sind 16 weitgehend vergleichbar bei Männern und Frauen ausgeprägt. Korn Ferry konnte „nur“ im Hinblick auf die Eigenschaften Selbstvertrauen, Bescheidenheit, Glaubhaftigkeit und Umgang mit Perspektivvielfalt signifikant unterschiedliche Ausprägungen identifizieren. Rödermunds Appell an die Frauen: „Zeigt mehr Mut!“ Bezogen auf den Treiber, die als Basis für individuelle Entscheidungsfindung wirksam werden, lassen sich besonders hohe Ausprägungen in den Kategorien Challenge und Unabhängigkeit identifizieren. Als bemerkenswert stellt Rödermund das folgende Ergebnis heraus: „65% der Frauen, also der CEOs im Amt, merkten erst, dass sie CEO werden könnten, als es ihnen jemand anderes gesagt hat.“ Neben „Mehr Mut“ empfiehlt er den Aufbau eines persönlichen Netzwerks, idealerweise eines Mentorships, wodurch entsprechendes Feedback gewonnen werden kann.
Nach den Diskussionen auf eher persönlicher Ebene zeigte Karin Barthelmes Wehr, Geschäftsführerin des Instituts für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft und Mentorin der Initiative Women into Leadership, eindrucksvoll, was Corporate Governance bedeutet, welche Chancen sie für erfolgreiche Unternehmensführung bietet und welche Potentiale nicht zuletzt für die Arbeitgeberattraktivität gewonnen werden können. Mit Blick auf internationale Märkte zeigte sie, wie wichtig ein entsprechendes Committment sowohl seitens der Unternehmensleitung als auch der Politik ist, um nicht nur ethisch vertretbares Handeln zu bewirken, sondern bestmögliche ökonomische Ergebnisse zu erwirtschaften.
Abschließend wurde wie immer bei den FidAR Treffen in der Region West viel genetztwerkt, dank der vielfältigen Beteiligung wurden wieder neue Kontakte geknüpft und somit beste Grundlagen für gegenseitigen Support und Weiterempfehlungen gelegt.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Anja Seng
Regionalvorstand FidAR West