Veranstaltungen zur Sache
1. Hagener Frauen-Forum am 2.3.2019
Unter dem Thema „Führung durch Frauen vs. Führung durch Männer – fühlbare und messbare Unterschiede nutzen“ wollen wir weibliche (angehende) Führungskräfte informieren und bilden. Nach der Begrüßung und Einführung unserer wissenschaftlichen Gesamtstudienleitung Fr. Prof. Dr. Cathrin Stammen-Hegener wird zunächst Frau Prof. Dr. Hannah Möltner (Professorin für Wirtschaftspsychologie FOM Hochschulzentrum Essen) einen Impulsvortrag mit dem Thema „Frauen und Führung: Vom Können, Wollen und Dürfen“ halten. Prof. Möltner wird mit Bezug zu aktueller Forschung die theoretische Fundierung des Themas darstellen. Darüber hinaus wird Frau Carolin Paulus (Geschäftsführerin Demag Cranes & Components GmbH) das Thema unter der Überschrift „Herausforderungen und Herangehensweisen für einen erfolgreichen Werdegang“ aus der praktischen Perspektive beleuchten. Nach einer kleinen Pause wird Frau Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels (Professorin für Wirtschaftspsychologie FOM Hochschulzentrum Düsseldorf) in einer aktiven Theorie-Praxis Reflexion die wichtigsten Herausforderungen im Beruf und der Führung identifizieren und gemeinsam mit den Teilnehmern potentielle Lösungswege reflektieren.
Die Veranstaltung findet am 02.03.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr im ARCADEON – Haus der Wissenschaft und Weiterbildung in der Lennestraße 91 in 58093 Hagen statt. Die Anmeldung erfolgt per Email patrick.schaefer@fom.de.
Termine in der Vergangenheit
Women's March - Brandenburger Tor Berlin
Mehr Informationen dazu auf Facebook: www.facebook.com/events/239293240275924/
"Frauen in der digitalen Zukunft: Stereotype durchbrechen"
Der Lehrstuhl für Strategie & Organisation von Prof. Dr. Welpe zusammen mit Thomas Sattelberger laden ein zur Konferenz „Frauen in der digitalen Zukunft: Stereotype durchbrechen“ am 07.12.2018 an der Technischen Universität München.
Viele Veranstaltungen und auch Weiterbildungen befassen sich mit Unconscious Bias und Stereotypen als Ursachen, ohne jedoch Lösungen aufzuzeigen, wie diese verändert werden können.
Diese Konferenz widmet sich daher ganz der Frage, wie Geschlechterstereotypen und Unconscious Biases effektiv überwunden werden können – durch Maßnahmen in Medien, Bildung und Wirtschaft. Neben ersten Ergebnissen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „MINT@Work“ (FKZ: 01FP1711) erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen, u.a. mit der Schauspielerin Maria Furtwängler, Volker Herres (Programdirektor ARD), Prof. Dr. Hannah Riley Bowles (Harvard University), Oberstudiendirektor Heinz-Peter Meidinger (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes), Teresa Bücker (Chefredakteurin EditionF) sowie Prof. Dr. Petra Schwille (Direktorin des Max-Planck-Institut für Biochemie).
Bitte melden Sie sich direkt hier zur Konferenz an: wiki.tum.de/display/Konferenz2018FrauenDigital
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es gilt das Prinzip „first come, first served“ – die Platzanzahl ist begrenzt.
HWR:„Quotengesetze, freiwillige Selbstverpflichtungen, Rankings - Welche Regelungen zeigen welche Erfolge zur Erhöhung der Vielfalt im Topmanagement?“
Sehr geehrte Damen und Herren,
fragen Sie sich, inwieweit Quotengesetze zur Erhöhung der Vielfalt wirken? Welche Erfolge Selbstverpflichtungen, Rankings und schwarze Listen haben? Und warum der Wandel hinzu mehr Diversität im Topmanagement so schleppend voran geht?
Gemeinsam mit dem Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin möchten wir Sie herzlich einladen zu unserer Diskussionsveranstaltung zum Thema
„Quotengesetze, freiwillige Selbstverpflichtungen, Rankings - Welche Regelungen zeigen welche Erfolge zur Erhöhung der Vielfalt im Topmanagement?“.
Prof. Dr. Heike Mensi-Klarbach von der Wirtschaftsuniversität Wien stellt die Ergebnisse ihrer international vergleichenden Forschung zu Chancen und Risiken von Quotengesetzen und freiwilligen Selbstverpflichtungen vor. Einblicke ins Innenleben deutscher Unternehmensspitzen gibt Dr. Moritz von Campenhausen von der führenden Personalberatung Egon Zehnder: Was sind die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Geschlechterquote? Wo sind erste Erfolge zu verzeichnen?
Koordinaten:
Montag, den 26. November 2018, 18-21 Uhr
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Badensche Straße 50-51, Haus B, Raum 1.01
Aufgrund von begrenzten Plätzen empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung unter htmi@hwr-berlin.de
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer oder unserer Webseite.
DIB Jahrestagung Hannover 5.0
Titel: Ingenieurinnen entwickeln Visionen für eine menschliche Zukunft"
Informationen und Anmeldung finden Sie unter folgendem LINK: www.dibev.de/42.html
DIB Deutscher Ingenieurinnenbund e.V.
Q-Camp

Dies ist der Tag, mit dem wir die Zukunft von Frauen in den Medien zünden. Wir campen im Namen der Quote, und der Strukturen, weil noch mehr geschehen muss, damit sich Frauen im Journalismus langfristig behaupten. Auf dass Frauen wie Männer, Macherinnen und Leser jeden Hintergrunds und Alters einen gerechten Zugang zur demokratischen Öffentlichkeit erhalten – und damit ein Bild der Welt mitbestimmen können, das ebenso vielfältig und authentisch ist wie das Leben. Wie das verhandeln, wie vereinbaren, wie solidarisch, frei und integer bleiben? Wie Anmache, Hass und Macht kontern? Wie Haltung zeigen, die Klappe auf – und Politik gut machen? Das Q-Camp gibt Antworten. Von und mit Spitzenjournalistinnen, persönlichen Erfahrungen mit Männern und Macht in den Medien und mit Techniken, Tipps und Tricks. Tief in den Strukturen und hoch im Anspruch, frisch und erfahren, schräg und straight, und spitze. Powered by ProQuote. Für eine Zukunft der Medien.
Informationen, Programm, Anmeldung unter: q-camp.berlin
Eine Veranstaltung von ProQuote Medien.
FOM Frauen-Forum Neuss
Starke Frauen - Festkonzert
Philharmonie im Gasteig München
Starke Frauen - Festkonzert anlässlich „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Deutschland
Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Lauma Skride Klavier | EUROPAMUSICALE Frauenorchester | Kristiina Poska Dirigentin
Grußwort: Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL
Festkommitee:
Prof. Susanne Porsche (Vorsitzende) | Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Ilse Aigner | Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Starke Frauen in der Musik hat es immer gegeben, allen Widerständen zum Trotz. Als vor ca. 100 Jahren ernsthaft aufgerufen wurde Frauenorchester zu gründen, war es eine Verzweiflungstat, da Musikerinnen zwar in den Musikhochschulen ausgebildet wurden, aber die Orchester keine Frauen einstellten. Hundert Jahre später, 1997 brachen die Wiener Philharmoniker nach weltweitem Protest ihre Tradition als reiner Männerverein öffentlich aufzutreten. Ihre Frauenquote lag 2006 bei 0,86 %. Auch die Berliner Philharmoniker, die 1982 erstmals Madeleine Caruzzo als erste Geige aufnahmen, hatten ein Jahr später mit der Klarinettistin Sabine Meyer ihren Skandal im Kampf um die Geschlechtergleichheit. Ähnliche Formen der Diskriminierung fanden in fast allen hoch bezahlten Orchestern statt.
Heute sieht die Situation für Frauen deutlich besser aus, aber von Gleichberechtigung kann noch lange keine Rede sein wie die Studie des Deutschen Kulturrats mit Unterstützung von Staatsministerin Prof. Monika Grütters aus dem Jahr 2016 dokumentiert. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der weiblichen Studierenden, in den Männerdomänen, Dirigieren und Komposition zwar zunimmt (30%), aber Frauen im Beruf, bei der Vergabe von Stipendien, Kompositionsaufträgen, der Vergabe von Posten als Generalmusikdirektorin oder Professorinnen weiterhin unterrepräsentiert sind (10 % und weniger). Welche hochsubventionierten Orchester spielen Kompositionen von Frauen?
Informationen finden Sie auf der Webseite: LINK
FOM Frauen-Forum Essen
Filmstart: #FEMALE PLEASURE
#FEMALE PLEASURE ist ein Film, der schildert, wie universell und alle kulturellen und religiösen Grenzen überschreitend die Mechanismen sind, die die Situation der Frau – egal in welcher Gesellschaftsform – bis heute bestimmen. Gleichzeitig zeigen uns die fünf Protagonistinnen, wie man mit Mut, Kraft und Lebensfreude jede Struktur verändern kann.
Die Berliner Publikumspremiere findet am 06.11.2018 in der Kulturbrauerei statt. Filmbeginn ist um 20 Uhr.
Deutschlandweit startet der Film ab 08.11.2018
Weitere Infos unter:www.x-verleih.de/female-pleasure/
FOM Frauen-Forum in Hannover
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.
herCAREER - die etwas andere Karriere- und Netzwerkmesse



herCAREER, die Karriere- und Netzwerkmesse für Frauen, befasst sich mit allen Aspekten der weiblichen Karriereplanung. Frauen sprechen offen über Chancen und Herausforderungen im beruflichen Umfeld, auch im Hinblick auf Vereinbarkeit von Job und Familie. Mit dabei: hochkarätige Role Models aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und attraktive Arbeitgeber, die sich ausdrücklich für Chancengleichheit und Frauen im Management engagieren.
Die zahlreichen Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu Weiterbildungsmöglichkeiten und rund um das Thema Gründung & Unternehmertum machen die Messe einzigartig. Das Angebot mit rund 300 MeetUps, darunter auch viele Job-Offer-Talks & Future Talks mit mehr als 450 Role Models, Insidern und Expert*innen, über 60 Vorträgen, Diskussionen und Keynotes ist vielfältig. Neu in diesem Jahr sind die Themenbereiche Finanzen, Geld und Vorsorge. Außerdem stellen Unternehmen bei den Future Talks vor, an welchen Innovationen sie arbeiten und wie sie Digitalisierung und New Work vorantreiben. Und über das Format Innovation Lab präsentieren sie ihre Hubs, Acceleratoren und Inkubatoren.
Studierende & Absolvent*innen reisen mit FlixBus kostenfrei aus dem gesamten Bundesgebiet zur herCAREER nach München.
www.her-career.com
München, 11.-12. Oktober 2018 | MTC
5 Jahre fim Stuttgart
Informationen finden Sie auf der Einladung
berliner wirtschaftsgespräche e.V.: Politisches Frühstück mit Barbara Slowik, Polizeipräsidentin Berlin
Anmeldungen und weitere Informationen bitte unter folgendem LINk.
4. Gender Studies Tagung des DIW
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zur 4. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).
Thema: "(Un)gleich besser?! - Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte"
Datum: 27. September 2018
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin.
Mit hochkarätigen Gästen wollen wir unter anderem die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit und der Ungleichheit zwischen Männern und Frauen diskutieren.
In den letzten Jahren wurde viel unternommen, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verbessern. Ist das gelungen?
Wem nützen die gleichstellungspolitischen Neuerungen des letzten Jahrzehnts und aktuelle Vorhaben? Wer profitiert von Elterngeld und Frauenquote? Nur eine erfolgreiche karriereorientierte Mittelschicht?
In welchem Zielkonflikt stehen Gleichstellungspolitik und Verteilungspolitik? Kann dieser Konflikt aufgelöst werden und wenn ja, wie?
Zur morgendlichen Keynote begrüßen wir Prof. Angela McRobbie, PhD, von der University of London und zum Abschluss der Veranstaltung Bundesministerin Dr. Franziska Giffey (BMFSFJ).
Dazwischen gibt es viele anregende Vorträge und Diskussionen von und mit spannenden Gästen.
Programm und Anmeldeformular finden Sie unter:
Mit der Veranstaltung wollen wir auch in diesem Jahr wieder das Netzwerken untereinander stärken und freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!
Beste Grüße Elke Holst
Podiumsdiskussion zum Thema "Digitalisierung - eine Chance für Frauen in Führungspositionen?
ESCP Europe Business School und BearingPoint laden zur Podiumsdiskussion ein |
Ort: BearingPoint, Speicherstraße 1, 60327 Frankfurt Anmeldung bitte über folgenden ANMELDELINK Diskutieren Sie darüber mit uns und erfahren Sie, wie Sie als Führungsfrau die Digitalisierung nutzen können. Auf dem Podium erwarten wir:
Das Podium wird moderiert von Prof. Dr. Marion Festing, Inhaberin des Lehrstuhles für Personalmanagement an der ESCP Europe. |
FOM Frauen-Forum, Wuppertal
FOM Frauen-Forum Münster
Monika Schulz-Strelow spricht auf der Fachkonferenz: Beiräte für den Mittelstand
Dies ist eine Veranstaltung des BDU, VdU und BFB mit Unterstützung von FidAR
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier entlang...
Das aktuelle Programm finden Sie hier zum Download
Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt beim Veranstalter an.
Karriereschritt FH-Professur für Frauen: Informationsveranstaltung
Sie wollten immer schon mal wissen, wie frau eine Professur an einer Fachhochschule erhält und wie sich der Weg zur Professur gestaltet?
Am 16.03.2018 bietet die Gleichstellung der Hochschule Niederrhein in Krefeld eine Informationsveranstaltung an, um Promovendinnen, promovierte Frauen in der Wirtschaft, Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, die mit dem Gedanken spielen, eine Professur an einer Fachhochschule anzustreben, darzustellen,
// wie der Karriereschritt zur Professur gelingen kann,
// welche formalen Kriterien für eine Professur gelten,
// wie ein Berufungsprozess an der Hochschule Niederrhein aussieht und wer daran beteiligt ist.
Termin: 16. März 2018 // 18.30 – 20.30 Uhr
Ort: Hochschule Niederrhein, Campus Krefeld Süd – FE02, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld
Anmeldung: per E-Mail bis zum 07.03.2018 an gleichstellung@hs-niederrhein.de (Unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Telefonnummer)
Bei Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Laumen
_________________________________
Dr. Sandra Laumen Gleichstellungsbeauftragte
poweroftwo: Karrieretag
Sie sind in einer Bewerbungs- oder Beförderungsituation?
Sie wollen...
... richtig verhandeln?
... die Fallstricke erkennen?
... das Harvard-Konzept kennenlernen?
Alle Informationen finden Sie auf dem Flyer zum Download
6. FOM Frauen-Forum Frankfurt a. Main
zum Thema "Erfolg ist (k)eine Frage des Geschlechts"
Informationen und Anmeldung finden Sie auf dem Flyer zum Download....
VdU Impuls: Eine starke Doppelspitze für den neuen Haferflocken-Kurs
Programm und Einladung zum Download
6. FOM Frauen-Forum Köln "Und wo bleib ich? Strategien für mehr Selbstbestimmung"
Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Flyer zum Download
VdU MINTsummit: Women in innovation & leadership
Programm und Anmeldung zum Download
BPW Clubabend "Geld oder Leben? FairPay ist beides
Vortragsabend mit Henrike von Platen und satirischer Einführung durch die MIME*sissies.
Anmeldung unter clubabend@bpw-muenchen.de oder über Xing (www.xing.com/events/bpw-clubabend-21-02-19-00-1909856)
Datum: 21.02.2018
Einlaß: 19:00 Uhr
Beginn 19:30 Uhr
Ort: Evangelisches Forum München, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Kosten: Gäste € 20,00, für Clubfrauen kostenlos