Wichtigste Ergebnisse / Executive Summary
Für die börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen in Deutschland wurden im Abfragezeitraum 24.11.2015 bis 14.01.2016 zum Stichtag 14.01.2016 nachfolgende Daten ermittelt.
Zielgrößen Aufsichtsrat, Vorstand, 1. und 2. Managementebene
- Insgesamt haben 60 der nach aktuellem Stand 103 börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen bereits Zielgrößen zum Frauenanteil festgelegt.
- Ein Teil der Zielvorgaben wurde bereits veröffentlicht, teilweise wurden die Informationen, die erst 2016 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, im Rahmen der Befragung an FidAR kommuniziert.
- 53 der 103 Unternehmen haben ein Planziel für den Aufsichtsrat (51,5%)
50 der Unternehmen für den Vorstand (48,5%)
54 für die 1. Managementebene (52,4%) und 52 für die 2. Managementebene (50,5%) festgelegt. - 32 der 53 Unternehmen, die eine Planzahl für den Aufsichtsrat festgelegt haben, planen eine Steigerung zum Status Quo (60,4%). 13 Unternehmen sehen eine Erhöhung um über 10 Prozentpunkte vor (24,5%).
- Für den Vorstand planen dagegen nur 12 der 50 Unternehmen, die eine Zielgröße festgelegt haben, einen Zuwachs (24%). Bei lediglich 6 der Unternehmen liegt die angestrebte Steigerung bei über 10 Prozentpunkten (12%)
- Der überwiegende Teil der 60 Unternehmen, die bereits Zielgrößen festgelegt haben, plant deren Erreichung zum 30.06.2017 (59%). 13 der Unternehmen haben sich mit dem 31.12.2016 ein früheres Datum zur Zielerreichung gesetzt (24%).
- Mindestens 35 Prozent der rund 100 börsennotierten und voll mitbestimmten Unternehmen führen 2016 Wahlen zum Aufsichtsrat durch – hier muss das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe angewendet werden. Im Jahr 2018 erfolgt turnusmäßig ebenfalls eine hohe Anzahl von Aufsichtsratswahlen, 28 Prozent der Kontrollgremien werden dann neu bestimmt.